Arthrose

Arthrose gilt als eine der am weitesten verbreiteten Erkrankungen der Welt und macht etwa 80 % der Gelenkerkrankungen aus. Sowohl Männer als auch Frauen sind gleichermaßen betroffen. Sie tritt vor allem im Erwachsenenalter auf. Typischerweise steigt die Wahrscheinlichkeit, an dieser Krankheit zu erkranken, ab dem 30. Lebensjahr.

Bei der Arthrose kommt es zu einer Veränderung des Gelenkknorpels, wodurch die Struktur des Gewebes gestört wird und der Entzündungsprozess beginnt.

Was ist Arthrose?

Arthrose ist eine Gelenkerkrankung, die durch Stoffwechselstörungen im Körper entsteht. Die Gelenke werden weniger elastisch. Am anfälligsten für Arthrose sind Übergewichtige, Rentner und Sportler.

Die Krankheit kann vor dem Hintergrund einer Verletzung oder eines Schadens auftreten. Auch genetische Merkmale oder Vererbung können die Ursache einer Arthrose sein.

Grade der Arthrose

Es gibt drei Stadien der Arthrose:

  1. Beim ersten gibt es praktisch keine Symptome. Der Patient verspürt bei Bewegung nur gelegentlich Beschwerden. Es kommt jedoch bereits zu krankhaften Verformungen der Gelenke.
  2. Im zweiten Stadium beginnen die Gelenke zu versagen. Der Schmerz wird ausgeprägter, kann aber toleriert werden. Hinzu kommt ein Knirschen in den Gelenken.
  3. Im letzten Stadium tritt der Schaden tiefer ein. Das Gelenk ist stark deformiert, Gewebe und Bänder werden geschädigt, wodurch sich die Person nicht wie gewohnt bewegen kann.

Die Symptome können sich periodisch verschlimmern, daher ist es ziemlich schwierig, das Stadium der Arthrose und die Behandlung unabhängig zu bestimmen. Daher ist es bei den ersten Manifestationen besser, einen Arzt aufzusuchen.

Symptome der Krankheit

Das Hauptsymptom, das zur Erkennung der Krankheit beiträgt, sind Gelenkschmerzen bei Bewegung. Im Ruhezustand lässt der Schmerz nach. Die Symptome sind in den geschädigten Bereichen lokalisiert. Ein charakteristisches Zeichen einer Arthrose ist ein knarrendes Geräusch im betroffenen Gelenk.

Im Anfangsstadium sind die Schmerzen nur bei starker Belastung oder Druck auf die betroffene Stelle zu spüren. Mit der Zeit nimmt die Belastung zu, der Patient muss sich immer weniger bewegen und immer mehr in Ruhe bleiben.

Bei Arthrose der Gelenke einen Arzt aufsuchen

Wie Sie wissen, können Gelenke auch im normalen, gesunden Zustand knacken. Allerdings ist der Klang bei Arthrose spezifisch: Im Gegensatz zum natürlichen Klang ist er „trocken“. Mit fortschreitendem Verlauf knarren die Gelenke immer deutlicher.

Während der Entstehung einer Arthrose lässt die motorische Aktivität der geschädigten Gelenke nach. Wenn die Krankheit gefährliche Stadien erreicht, beginnen sich die Gelenke irreversibel zu verformen.

Behandlung und Prävention

Es ist besser, die Behandlung im Anfangsstadium durchzuführen. Das Hauptziel der Therapie besteht darin, die Ursachen zu beseitigen und den Entzündungsprozess zu beseitigen. Die Behandlung sollte eine Reihe von Maßnahmen zur Wiederherstellung der Gelenke umfassen.

Unter diesen:

  • Behandlung mit Medikamenten, die Entzündungen und Schmerzen lindern;
  • physiotherapeutische Verfahren durchführen, die Gelenkschmerzen lindern;
  • Thermalbehandlungen mit Schlamm und Mineralwasser;
  • Durchführung einer Physiotherapie.

Während der Behandlung geschädigter Gelenke sind körperliche Aktivität und Überanstrengung nicht erlaubt. Die Gelenke sollten die meiste Zeit in Ruhe sein. Sie müssen auch auf die Ernährung achten und eine bestimmte Diät einhalten.

Um Arthrose vorzubeugen, müssen Sie einfache vorbeugende Maßnahmen einhalten:

  • Vermeiden Sie übermäßige Anstrengung und intensive körperliche Aktivität.
  • gut essen (die Ernährung sollte alle notwendigen Vitamine und Mikroelemente enthalten);
  • Vermeiden Sie übermäßiges Essen.

Arthrose ist eine chronische Erkrankung, die schwerwiegende Folgen haben kann und daher im Frühstadium behandelt werden muss. Die Einhaltung vorbeugender Maßnahmen trägt zur Vorbeugung der Krankheit bei.